Alle Menschen sind einzigartig. Gleichzeitig leben wir in gesellschaftlichen Strukturen, die nicht für alle gleich gut funktionieren. Merkmale wie z.B. Aussehen, Geschlecht, Namen oder Alter beeinflussen, welche Möglichkeiten wir haben - oder Diskriminierung erleben, oft auch ohne dass wir es merken.
Diversity leben steht dafür, Menschen in ihrer Einzigartigkeit zu stärken, gesellschaftliche Normen zu hinterfragen sowie Strukturen zu verstehen und zu verändern - für mehr Gerechtigkeit.
Workshops, Inputs, Referate
Massgeschneiderte Bildungsformate zu:
Social Justice und Diversity
Geschlechtervielfalt
Be-Hinderungen (Diskriminierung: Ableismus)
Alter (Adultismus)
Kinder in ihrer Vielfalt stärken
Kivi steht für Kinder und Vielfalt:
Ob Workshops, Inputs im Team oder der Kivi-Treff,
das Angebot rund um Kivi ist gross.
Schau gerne hier vorbei!
Gesundheitswesen
Workshops, Inputs in Teams, Referate, Trainings:
Intergeschlechtlichkeit
Geschlechtliche Vielfalt
Be-Hinderungen (Diskriminierung: Ableismus)
Intersektionalität
Menschen können gleichzeitig durch verschiedene Diskriminierungsformen getroffen werden. Verschiedene Diskriminierungsformen wirken in der Gesellschaft gleichzeitig und sind miteinander verknüpft. In meiner Arbeit beachte ich diese Intersektionalität.
Weshalb verwende ich die englischen Begriffe "Social Justice" und "Diversity"?
Diversity heisst auf deutsch übersetzt "Vielfalt", Social Justice bedeutet "Soziale Gerechtigkeit".
Wie im Praxishandbuch Social Justice und Diversity von Leah Carola Czollek, Gudrun Perko, Corinne Kaszner und Max Czollek beschrieben wird, wird im deutschsprachigen Raum der Begriff Soziale Gerechtigkeit oft mit Bildungspoliti, Chancengerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit verknüpft. Dies umfasst aber nur ein Teil davon, was unter Sozialer Gerechtigkeit nach dem Konzept Social Justice und Diversity verstanden wird. Da ich hauptsächlich nach diesem Konzept arbeite, verwende ich auch diese Begrifflichkeiten. Mehr über das Konzept Social Justice und Diversity finden Sie hier.